
PÄDAGOGIK
Alle Details zu Dienstleistungen
im Bereich Musikpädagogik.
"Wissen ist die beste Wertanlage!"
Hier findest Du alle Informationen für Deine individuelle Unterrichtsform.
Ich habe sie für Dein Alter, Lernziel und Deine Erfahrungen am Instrument in Kategorien eingeteilt.
Allgemein
-
Regelmässige Lernkontrolle
Für Kinder und Jugendliche wird eine regelmässige Betreuung für das Erlernen eines neuen Musikinstrumentes benötigt. Daher ist ein wöchentlicher Unterricht für Kinder und Einsteiger unbedingt notwendig.
Für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene sowie für die Kurse Musiklehre & Theorie, kann es sinnvoll sein, die pädagogische Betreuung optimal in den Alltag einzubinden. Dafür kannst du deine Unterrichtszeiten flexibel gestalten.
-
Instrument
Für eine Anschaffung eines NEUEN Klavieres stehe ich dir mit Rat und Tat zur Seite (1x Begleitung zum Händler). Rechne derzeit mit ca. 5000 - 6000€ plus einem höhenverstellbaren Klavierhocker (150€ und mehr). Wenn du Dich für ein Clavinova oder ein Keyboard entscheidest (maximal bis zm dritten Lernjahr bei Kindern und Jugentlichen), belaufen sich die Kosten auf ca. 2000€ bzw. 700 -1000€ plus Klavierhocker, exklusive Fußpedal und Notenständer. Klavierunterricht gibt es NUR mit eigenem Instrument!
-
Noten, Übungen, Aufgaben...
Für jede Unterrichtsart benötigst du Literatur, Übungen u.a. Sie werden ganz nach deinen Bedürfnissen zusammengestellt.
Alle Utensilien kannst du in meinem SHOP oder auf üblichen Onlineplattformen erwerben.
Ab dem Schulalter
-
Noten
Je nach Eignung beginnst Du Deinen Klavierunterricht mit ein- bis drei Klavierlehrbücher, zum Beispiel:
Schaum: „Wir musizieren am Klavier“
Karin Daxböck: „70 Tastenabenteuer“
Leonhard Hal: „Übungsbuch“
Edna Mae Burnam „A dozen a day – Minibook“
-
Bezugsperson
Die ersten vier bis sechs Unterrichtseinheiten können deine Eltern oder Bezugspersonen im Unterricht dabei sein. Als meine 'Assistenten' können sie mir dann helfen, dein Klavierspiel an deinem Trainingsort zu betreuen.
-
Klassenvorspiel
Zusätzlich zum zentralen Unterricht auf dem Klavier hast du einmal pro Semester die Möglichkeit, dein Erlerntes im Rahmen eines Klassenabends vorzutragen. Dabei lernst du auch, wie du dich auf einer Bühne richtig verhältst. Und deine Eltern, Großeltern und Freunde dürfen dann natürlich Fotos oder Filme von dir machen.
BEACHTE: ein Klassenvorspiel ist nur unter dieser Voraussetzung > möglich!
-
Zeitaufwand
Um einen Fortschritt zu gewährleisten, solltest du täglich 15 - 30 min Trainingszeit einplanen.
Wiedereinstieg
Alles Erlernte ist für immer in deinem Gehirn abgespeichert, auch das Klavierspiel!
-
Noten
Du erinnerst dich an deine Lieblingsstücke, die du vor zehn, 20 oder mehr Jahren spielen konntest? Das ist gut, denn mit diesen oder ähnlichen Klavierstücken wirst du von Neuem zu spielen beginnen und dir das damals Erlernte mit einem für deine Bedürfnisse angepassten Lernkonzept Schritt für Schritt wieder ins Gedächtnis rufen.
Inhalte dieses Konzepts sind Technikübungen, Haltungstraining und sorgfältig ausgesuchte Literatur, deinem Interesse und der notwendigen Pädagogik entsprechend.
Und dann hast du sogar die Möglichkeit neue Horizonte im Klavierspiel zu erreichen.
-
Zeitaufwand
Abhängig von deinem Fortschritt solltest du täglich 30 bis 60 min Übezeit einplanen.
Fortgeschritten
Genieße das Zusammenspiel aller Sinne! Entdecke in dir neue Emotionen!
Lass dich zu neuen musikalischen Erlebnissen hinführen! Lerne die Musik mit deinem Klavierspiel zu beeinflussen und zu steuern. Die richtige Fingertechnik und ein aktives Körperempfinden unterstützen deine Übeprozesse. Sie wirken positiv und zeitsparend auf deinen Lernerfolg. Ein abgestimmtes Lern- und Trainingskonzept bringt dich rascher ans Ziel. Entdecke mithilfe des Notenbildes die Welt der Komponisten und Komponistinnen..
-
Noten
Dein Interesse an Klavierliteratur ist schon stark ausgeprägt. Gemeinsam finden wir Stücke, die dich technisch fordern und gleichzeitig berühren. Neue Herausforderungen fördern deine Lust nach neuen Horizonten. Du erfährst mehr über die Komponisten und ihre Zeit.
-
Zeitaufwand
Gemäß Deinem Fortschritt solltest Du täglich 1 – 4 Stunden Übezeit einplanen.
Begleiten
-
Instrument (Korrepetition)
Nicht zu verwechseln mit Ensemblespiel (siehe Ensemble), meint das Begleiten eines Instrumentes die Einstudierung von Stücken mithilfe des Klavieres. Meistens werden dafür Klavierauszüge von Orchesterswerke dafür verwendet. Das Korrepetieren aus einer Orchesterpartitur ist die größte und zugleich die am meisten Fächer übergreifende Form des Begleitens.
Du lernst mit einer für dich abgestimmten Schritt für Schritt Anweisung alle wichtigen Paramter für das Korrepetieren kennen und trainieren.
-
Stimme (Liedbegleitung)
Bereite dich perfekt für die erste gemeinsame Probe vor. Sei behutsam mit dem 'Instrument' des Sängers / der Sängerin. Lerne, defensiv zu 'führen'. Die große Kunst der Liedbegleitung ist zweifellos der Verzicht auf eine mißverstandene Gleichwertigkeit der Beteiligten Musizierenden. Erst aus dem Hintergrund wirst du als Begleiter erfolgreich sein und den wahren 'Meister' aus dem Sänger /der Sängerin herausholen.
-
Chor begleiten
Du lernst jede Chorstimme als Einzelstimme kennen. Erhalte das Werkzeug, ein perfekter Assistent der Chorleitung zu werden. Du wirst staunen, wie einfach das geht!
-
Begleite dich selbst
Du kannst singen, und du kannst Klavierspielen. Verbinde beide Fertigkeiten miteinander. Steigere dein Gefühl für Unabhängigkeit. Lerne, dein Tun und Wirken zu reflektieren und mit Geist und Körper zu steuern.
Bilde mit deiner Stimme und dem Klavier eine Einheit!
-
Zeitaufwand
Gemäß Deinem Fortschritt solltest du zusätzlich zum gewohnten Klaviertraining täglich 1 – 2 Stunden Übezeit einplanen.
Ensemble
Ensemblespielen heißt, seine emphatischen Fähigkeiten im Moment einzusetzen!
Du spielst in einem Ensemble oder hast den Wunsch in einer Gruppe mit drei oder mehr Spielern zu musizieren? Das Ensemblespiel setzt einiges an Erfahrung im Klavierspielen und die Bereitschaft zu einem fokussierten Zeitmanagement für das Trainieren voraus. Sobald du dazu in der Lage bist, kannst du die hohe Kunst des Ensemblespiels erlernen.
-
Noten
Stücke für mehrere Instrumente geschrieben, können sehr herausfordernd sein. Du lernst zu erkennen, worin die Anforderungen bestehen. Die Wahl eines Stückes musst du in jedem Fall mit allen Ensemblemitglieder abstimmen. Du erhältst Hilfe und spezielle Tricks für die Wahl.
TIPP: Wenn Stimmen zu schierig sind, kannst du sie bearbeiten lassen. Wie das geht, erfährst du hier >.
-
Zeitaufwand
Gemäß Deinem Fortschritt solltest du zusätzlich zum gewohnten Klaviertraining täglich 1 – 2 Stunden Trainingszeitzeit einplanen.
Scoreflows - Player
Ab dem zehnten Lebensjahr wird mein Unterricht mit dir von der Playback App "Scoreflows - Player" unterstützt. Diese App habe ich aus meiner Unterrichtserfahrung entwickelt. Der Scoreflows - Player ist ein ausgezeichnetes Arbeitstool und dient als Ergänzung für das Erlernen eines abendländischen Musikinstrumentes.
Alle Informationen für ein Klavier / Ensemble / Begleiten / Training werden derzeit für dich vorbereitet...
Bis es soweit ist, besuche meine SCOREFLOWS - PLAYER Homepage.