MISSA AVE MARIS STELLA FÜR CHORALSCHOLA, KANTOR, ORGEL UND GEMEINDE
PDF - DOWNLOAD!
GRÖSSE: DIN A5
Zur Partitur im Format PDF - A4 >>
PRINTEDITION - PARTITUR:
Neopubli GmbH
Preis: 6,99€
inkl. Mwst.
zzgl. Versandkosten
Seitenanzahl: 7
MISSA AVE MARIS STELLA für Choralschola, Kantor, Orgel und Gemeinde: eine wunderschöne Art, Messe zu feiern, mit Musizierenden oder zu Hause in den eigenen vier Wänden. Verwende dazu die Videos für die Feier zu Hause!
Missa Ave maris stella - Gemeindeheft
Choralsschola, Kantor, Orgel, Gemeinde
JOHANNES KOBALD
Musik, Notensatz, LayoutDer in Klagenfurt geborene Johannes Kobald komponierte bereits als Kind und begeisterte sich als Jugendlicher vor allem für Beethovens Klaviersonaten sowie für die Musik von Gustav Mahler. Nach der Matura studierte er Instrumentalpädagogik, Klavier, Orgel und Jazz am Kärntner Landeskonservatorium und Vienna-Konservatorium. An der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien schloss er das Studium Kirchenmusik mit Schwerpunkt „Komposition“ mit Auszeichnung ab, wofür er den Würdigungspreis des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur erhielt. Er war unter anderem Mitglied der „Wiener Choralschola“, Leiter des „W.U.Chores“ Wien, musikalischer Leiter des Chores und Orchesters der Schlosskapelle Schönbrunn sowie von 2007 bis 2008 Kapellmeister bei den „Wiener Sängerknaben“. Als Klavierpädagoge und Korrepetitor war er an der Musikschule Region Wagram tätig, seit 2012 ist er Klavierpädagoge an der Beethoven Musikschule Mödling.
2020 entwickelte Johannes Kobald gemeinsam mit seinem Bruder Klaus (sfinx-it GmbH) den Scoreflows - Player, ein E-Learning Tool für Lernende und Profimusiker im Bereich Klassische Musik.
Titel - Besetzung - Charkter - Spieldauer laut Trainingsvideo (Youtube)
- Kyrie eleison
(Kantor, Orgel, Gemeinde )
Tempo rubato - (3' 00'')
- Gloria
(Choralschola, Kantor, Orgel, Gemeinde ad libitum )
In metro, quasi rezitativo - (5' 00'')
- Credo
(Choralschola, Kantor, Orgel, Gemeinde)
Moderato - (8' 40'')
- Sanctus - Benedictus
(Choralschola, Kantor, Orgel, Gemeinde)
Giocoso, alla marcia - (4' 00'')
- Agnus Dei
(Kantor, Orgel, Gemeinde)
Adagio - (3' 00'')
- Kyrie eleison
Texte:
Ordinarium der römisch katholischen Messe in lateinischer Sprache- Kyrie eleison
altgriechisch bzw. lateinischdeutschKyrieKyrie eleison.Christe eleison.Kyrie eleison.
- Gloria
Gloria in excelsis Deoet in terra pax hominibus bonae voluntatis.Laudamus te,benedicimus te,adoramus te,glorificamus te.Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam,Domine Deus, Rex caelestis,Deus pater omnipotens.Domine Fili unigenite, Iesu Christe,Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris;qui tollis peccata mundi,miserere nobis;qui tollis peccata mundi,suscipe deprecationem nostram;qui sedes ad dexteram Patris,miserere nobis.Quoniam Tu solus Sanctus,Tu solus Dominus,Tu solus Altissimus,Iesu Christe,cum Sancto Spirituin gloria Dei Patris. Amen.
- Credo
Credo in unum Deum,Patrem omnipotentem,factorem caeli et terrae,visibilium omnium et invisibilium.Et in unum Dominum Jesum Christum,Filium Dei unigenitum,et ex Patre natum ante omnia saecula.Deum de Deo, lumen de lumine,Deum verum de Deo vero,genitum, non factum,consubstantialem Patri:per quem omnia facta sunt.Qui propter nos homineset propter nostram salutemdescendit de caelis.Et incarnatus est de Spiritu Sanctoex Maria Virgine:et homo factus est.Crucifixus etiam pro nobissub Pontio Pilato;passus et sepultus est,et resurrexit tertia diesecundum Scripturas,et ascendit in caelum,sedet ad dexteram Patris.Et iterum venturus est cum gloria,judicare vivos et mortuos,cuius regni non erit finis.Et in Spiritum Sanctum,Dominum et vivificantem:qui ex Patre Filioque procedit.Qui cum Patre et Filio,simul adoratur et conglorificatur:qui locutus est per prophetas.Et unam, sanctam, catholicamet apostolicam Ecclesiam.Confiteor unum baptismain remissionem peccatorum.Et expecto resurrectionem mortuorum,et vitam venturi saeculi. Amen.
- Sanctus - Benedictus
Sanctus, sanctus, sanctusDominus Deus Sabaoth.Pleni sunt coeli et terragloria tua.Hosanna in excelsis.Benedictusqui venit in nomine Domini.Hosanna in excelsis.
- Agnus Dei
Agnus Dei qui tollis peccata mundi, miserere nobis.Agnus Dei qui tollis peccata mundi, miserere nobis.Agnus Dei qui tollis peccata mundi, dona nobis pacem.
2. Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! TOT! TOT! Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! Er schreit nicht mehr, er schreit nicht mehr KIKE, er schreit nicht mehr RIKI, er schreit nicht mehr KIKE RIKI, KIKERIKI! Der Hahn ist tot! TOT! Der Hahn ist tot! Der Hahn ist tot! Er schreit nicht mehr! TOT! Der Hahn ist tot!
Alle können endlich schlafen, Alle können endlich schlafen, denn es ist ruhig, denn es ist ruhig. Alle schlafen, es ist ruhig. Alle schlafen, keiner schreit:
KIKERIKI, KIKERIKI! Der Hahn ist tot, er schreit nicht mehr. Der Hahn ist tot, er schreit nicht mehr, der Hahn ist TOT! TOT! TOT!
- Kyrie eleison
Derzeit gibt es keine Trainingsvideos im Scoreflows - Player! Wir arbeiten derzeit daran.
powered by sfinx-it GmbH„Ave maris stella“ (GL 520) ist ein lateinischer Hymnus, der in der Vesper an Marienfesten gesungen wird. In der vorliegenden Messvertonung, geschrieben in lateinischer Sprache für Kantor, Choralschola, Gemeinde und Orgel, vermengen sich die Texte der festgelegten Messteile, mit der einprägsamen, vermutlich aus dem achten Jahrhundert stammenden, Melodie dieses Hymnus’. Ein Gesang aus dem Offizium (Tagzeitgebet) dient hier als Fundament für die Messliturgie (Ordinarium).
Maria, Mutter der Kirche, ist in dieser Messe das zentrale Thema. Erkennbar sind fortwährend Tonfolgen, Motive und Melodieteile aus dem Hymnus "Ave maris stella". Sie begleiten uns mit Kehrversen, Wechselgesängen und Orgelsoli, angereichert mit vielen Klangfarben, durch die Feier. Die neue Marienorgel im Dom zu Klagenfurt hat hier ihre Aufgabe als solistischen, begleitenden und Dialog führenden Part mehrfach zu erfüllen. Es obliegt ihr in der Tat, der versammelten Gemeinde zu entsprechen, nämlich deren Gedanken und Anliegen ein Gesicht zu verleihen, diese durch Musik erlebbar zu machen und schließlich zu erhöhen. Noch mehr, die Orgel erhält hier den Auftrag, das Unaussprechliche, das zwischen den Zeilen Stehende anzudeuten, gar freizulegen.
Kobald schreibt:
"Die des verwendeten Hymnus' entsprechende Machart ist es, die mich zu dem Experiment anregte, die Texte des Gloria, Credo, Benedictus und Agnus Dei in ein neues Gewand zu kleiden.
Ich habe die bis dato erforschte Aufführungspraxis der geistlichen Musik des Mittelalters bewusst nicht in diese Komposition übernommen. Gleichwohl könnte man der Ansicht sein, ich bediente mich ihrer Formeln und kompositorischen Regeln, klingt da manches doch sehr nach gregorianischem Choral. Es ist mir an dieser Stelle daher ein wichtiges Anliegen, die vorliegende "Missa Ave maris stella" nicht misszudeuten als einen naiven Versuch, der hohen Kunst des gregorianischen Chorals nachzueifern. Vielmehr will ich als praktizierender „Gregorianiker“ die in jedem Wort innewohnende, schöpferische Kraft erkennen, welche allerdings, gezwungen durch dem uns üblich gewordenen „modernen Metrum“ versperrt, zumindest aber zugedeckt bleibt. Dem Wort zugeeigneten Sprachrhythmus habe ich in diesem Werk durch eigene, neue Motive und Melodien freigelegt, dann mit jenen des Hymnus' vermengt und schließlich der uns vertrauten, metrischen Musik bewusst gegenübergestellt. Zusammenfassend könnte ich sagen: den gesungenen Melodien, allein der Sprachmelodie folgend stelle ich den modernen metrischen Rhythums gegenüber."
Die feiernde Gemeinde steht im Zentrum dieser Komposition. Sie beteiligt sich an Kehrversen sowie Rufen und wird vertreten durch Kantor, Choralschola und Orgel. Entsprechend der heutigen Liturgiepraxis zeigt Kobald mit seiner Komposition die Wichtigkeit des Standortes der neuen Marienorgel im Altarraum auf.
"Die Missa "Ave maris stella" kann vorgetragen werden, kann angehört werden, aber ihren Anspruch, Gestalt anzunehmen und als kraftspendendes Elixier sich im aktiv Feiernden auszubreiten, vermag sie nur durch das gemeinsame gottesdienstliche Wirken aller Beteiligten in der Liturgiefeier (participatio actuosa)."
Download im Format: PDF
Ohne Cover, ohne Titelei!
Dateigröße: 3 MB